German English Italian Slovenian

UWZ - Unwetter Kärnten

Aktuelle Unwetterwarnungen für Kärnten

LEGENDE:

Die letzten 5 Jahre ...


FFW Facebook

Wer ist Online ?

Aktuell sind 3 Gäste und keine Mitglieder online

NEUES VON DER WEHR

Am Freitag dem 5.Juli 2013 fand bei lauen Temperaturen und guter Gesellschaft der alljährliche Dämmerschoppen beim Rüsthaus der FFW statt.

Entspannte Musik und schmackhaftes Essen wurde den Besuchern reichlich serviert. Viele Gäste von Jung bis Alt durften wir an diesem Abend bei uns in Weissenstein begrüßen. Spezieller Gruß und Dank für ihr erscheinen gilt vor allem den Kameraden der Feuerwehren Puch, Töplitsch, Lansach und Kellerberg. Gut Heil Kameraden.

Im Zuge des Dämmerschoppens wurde auch die neue Tragkraftspritze unserer Wehr, die Fox 3 von Rosenberger, präsentiert. Bis in die Nacht wurde den Interessierten die Tragkraftspritze von unserem ehemaligen Kommandanten Hattenberger Karl und unserem BI Pöcher Marco vorgeführt und erklärt.

Noch einmal vielen vielen Dank für die massenhafte und großartige Unterstützung aller Sponsoren der Fox-3. Firma Evonik, Omya und alle anderen Betriebe welche uns unterstützten wurden auf einer speziellen Dankestafel den Besuchern des Dämmerschoppens präsentiert. Zum Abschluss bleibt nur zu sagen; ein gelungener Dämmerschoppen.

Mehr als 20 maskierte Gruppen vergnügten sich am Faschingssamstag dem 09.Feb. beim Maskenball der Freiwilligen Feuerwehr im Kulturhaus Weissenstein.

Für eine lockere Atmosphäre sorgte das Kärtnerland-Trio. Die Stimmung am Maskenball war ausgezeichnet. Nach Mitternachtspolognese und darauffolgender Maskenpremierung feierten die Besucher ausgelassen bei Tanz und Musik bis in die frühen Morgenstunden.

Die Oktoberfeier am Vorabend des 10.Oktober wurde auch heuer reichlich besucht. Besonders schön war das viele Junge die Gedenkfeier besuchten. Nach dem Antreten der Feuerwehr und der Ansprache des Vize-Bürgermeisters Penker spielte die Gemeindetrachtenmusikkapelle Weissenstein zum Einleit. 

Die heimatliebenden Kärntnerlieder gab heuer der MGV-Weissenstein zum Besten. Die Gedichte wurden abwechselnd von Gitty Nagelschmied und den Volksschülern der VS-Weissenstein vorgetragen.

Für den religiösen Teil sorgten der evangelische Pfarrer Isensee und der Katholische Pfarrer Gferer. Während Pfarrer Gfrerer aus der Bibel zitierte und zur Andacht an alle Gefallenen aufruf, predigte der Pfarrer Isensee mit fesselnden Beispielen unserer Zeit.

Der Obmann des Kameradschaftsbundes Hattenberger Karl würdigte den Einsatz der Gefallenen Kärntner und Kärntner Slowenen im Kampf für den Verbleib bei Kärnten. Nach der besinnlichen Veranstaltung und dem Gedenken aller Opfer und Helden, fanden sich die Teilnehmer zu Speis und Trank, zu Diskussionen und Gelächter.

Heute fand die 127. Jahreshauptversammlung der FF-Weissenstein statt. Nach der Begrüßung des Bürgermeisters und der Ehrengäste gedachten wir unserer verstorbenen Kameraden mit einer Schweigeminute.

Die JHV war sehr gut besucht. Kommandant Drußnitzer Florian konnte 28 Aktive und 9 Altkameraden willkommen heißen. Als Ehrengäste beehrten uns Bgm. Hermann Moser, Vzbgm. Tischner Manfred, Postenkommandant Scharf Hubert, AFK Mitterer Johann, GFK Haberle Harald und in Vertretung vom BFK Krainer Michael.

Alle lobten die gute Zusammenarbeit mit der FFW. Ausnahmslos wurde die gute Kameradschaft und der Zusammenhalt der FFW  welche vorzüglich gelebt wird. Als zentralen Punkt sprachen alle die bevorstehende Schließung des Polizeipostens in Weißenstein an. Erfreulich war, dass wiederum zwei neue Mitglieder (Gruber Florian und Köffler Lukas) in unseren Reihen begrüßt werden konnten. Neben den zahlreichen Ernennungen und Beförderungen ist hervorzuheben die beiden Ehrungen unser Altkameraden Kramer Ernst und Weichlinger Georg zur 60 jährigen Zugehörigkeit zur FFW. 

Wie immer beehrten uns viele Altkameraden mit ihrer Gesellschaft, darunter unsere 2 Ehrenkommandanten Oberrauter und Hattenberger. Fast alle Aktiven Kameraden nahmen an der JHV teil. 

Nach dem offiziellen Teil fanden viele der Anwesenden Zeit den angebrochenen Abend gemeinsam und in guter Gesellschaft noch etwas länger werden zu lassen.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer.